Woma Königspython zu verkaufen
Entdecken Sie den atemberaubenden Woma Königspython eine seltene und begehrte Morphe, benannt nach ihrer Ähnlichkeit mit dem wilden Woma-Python (Aspidites ramsayi) mit seiner zarten Bänderung und klaren Musterästhetik. Diese Morphe entstand um 1999–2000 bei NewEngland Reptile Distributors (NERD), als der „Super Woma“ (auch „Pearl“ genannt) erstmals gezüchtet wurde, was seine unvollständig dominante genetische Natur bestätigt.
Markantes Aussehen und genetische Merkmale
Woma Königspythons zeichnen sich durch elegante, dünne braune oder goldene Streifen auf einem goldenen oder platingelben Grund aus – mit minimalen Schwarztönen und einer deutlich reduzierten Bauchzeichnung, die oft völlig rein bleibt. Viele Exemplare weisen eine blasse Augenfärbung, dezente Kopfzeichnungen und gelbe Oberlippen auf, die ihren Reiz unterstreichen.
Ein genetisch bedingtes Wackeln, ähnlich dem bei Spinnenmorphen, kann bei manchen Exemplaren auftreten – es kann von einer subtilen bis hin zu einer deutlicheren Kopfneigung reichen. Obwohl optisch auffällig, ist es harmlos und beeinträchtigt in der Regel weder die Nahrungsaufnahme noch das allgemeine Verhalten.
Vertrauen und Qualitätssicherung
Unsere Woma Königspythons stammen aus Zuchtbetrieben, die ethische Praktiken und eine hohe Gesundheit gewährleisten. Mit Ihrem Kauf erhalten Sie eine Lebendlieferungsgarantie. Sollte Ihre Schlange beschädigt bei Ihnen eintreffen, steht Ihnen unser Support gerne zur Seite.
Wichtige Pflegehinweise
Die Pflege eines Womas ähnelt der anderer Königspython-Morphen:
- Lebensraum: Sicheres Gehege (z. B. 150-Liter-Zuchtbecken) mit:
- Sonnenplatz bei ca. 35 °C
- Kühle Seite bei ca. 25 °C
- Luftfeuchtigkeit: 40–60 %
- Fütterung: Regelmäßig aufgetaute Nagetiere geeigneter Größe füttern; Jungtiere wöchentlich, erwachsene Tiere alle 1–2 Wochen.
- Haltung: Womas sind für ihr sanftes und umgängliches Wesen bekannt und nach der Eingewöhnung anfängerfreundlich.
Häufig gestellte Fragen
Was ist „unvollständig dominante“ genetische Vererbung?
Das bedeutet, dass die Kreuzung eines Woma mit einem normalen Königspython zu etwa 50 % Woma-Nachkommen führt. Ein „Super-Woma“ hingegen trägt zwei Kopien des Gens und vererbt es an alle Nachkommen.
Hat jeder Woma ein Wobble-Gen?
Nein – nur einige Individuen weisen ein genetisches Wobble-Gen auf, das in der Regel mild ist und weder Gesundheit noch Futter beeinträchtigt.
Sind sie pflegeleicht?
Absolut. Mit den üblichen Kenntnissen der Königspython-Haltung – einschließlich gleichmäßiger Heizung, Luftfeuchtigkeit und Fütterung – sind sie auch für erfahrene Anfänger zugänglich.
Bereit für einen Woma?
Unsere Woma-Königspythons stammen aus ethischer Haltung, haben eine Lebendankunftsgarantie und werden mit viel Liebe zum Detail gepflegt. Ob Sie nun von ihrer genetischen Faszination oder ihrer optischen Eleganz angezogen werden – diese bezaubernden Schlangen bieten Schönheit und Zuverlässigkeit zugleich. Stöbern Sie noch heute durch die verfügbaren Woma-Königspythons, um Ihre Sammlung mit dieser seltenen und raffinierten Morphe zu erweitern – wir unterstützen Sie bei jedem Schritt.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.