Sternschildkröte zu Verkaufen
Wir stellen die faszinierende Indische Sternschildkröte (Geochelone elegans) vor, ein majestätisches Juwel des indischen Subkontinents, bekannt für ihren hochgewölbten Panzer mit strahlenden, sternförmigen gelben Mustern auf dunklem Grund. Diese faszinierende Art mit Wurzeln in Indien, Sri Lanka und Pakistan bietet anspruchsvollen Reptilienliebhabern Eleganz und Langlebigkeit.
Die Indische Sternschildkröte ist aufgrund von Lebensraumverlust und umfangreicher Befischung stark gefährdet und steht nun unter dem Schutz des CITES-Anhangs I. Der Kauf von Nachzuchten ist daher nicht nur ethisch vertretbar, sondern auch entscheidend für den Fortbestand der Art.
Merkmale und Lebensdauer
- Größe und Geschlechtsdimorphismus: Männchen sind kleiner (ca. 20 cm) und haben einen längeren Schwanz und einen konkaven Bauchpanzer, während Weibchen bis zu 30 cm groß werden und einen flacheren Unterpanzer haben.
- Lebensdauer: In freier Wildbahn erreichen sie oft eine Lebenserwartung von 30–50 Jahren, in angepasster Haltung in Gefangenschaft können sie bis zu 80 Jahre erreichen.
Idealer Lebensraum und Pflege
Sternschildkröten gedeihen in trockenen, buschigen Umgebungen und benötigen Gehege, die ihrem natürlichen, trockenen Klima entsprechen.
- Haltung: Für die Innenhaltung reicht ein 1,20 x 1,20 m großer Schildkrötentisch; Außengehege sind ideal, sofern erlaubt, mit mindestens 20 cm hohen Wänden, um ein Entkommen zu verhindern.
- Sonnenbaden und Beleuchtung: Sorgen Sie für einen Temperaturgradienten mit einem Sonnenbad von 32–38 °C, kombiniert mit UVB-Beleuchtung (10–12 %), um den Kalziumstoffwechsel und die Gesundheit des Panzers zu unterstützen.
- Substrat und Beschäftigung: Verwenden Sie trockene, atmungsaktive Substrate wie Kokosfasern oder Mutterbodenmischungen. Bieten Sie Verstecke und flache Wasserschalen zur Flüssigkeitszufuhr und Beschäftigung an.
Ernährung & Verhalten
Die Sternschildkröte ist eine überwiegend pflanzenfressende Art und ernährt sich von faserigen Gräsern, Blattgemüse, Blüten und wenigen Früchten. In freier Wildbahn frisst sie gelegentlich Aas oder Insekten.
Diese Schildkröten sind tagaktiv und passen sich langsam an. Bei großer Hitze suchen sie oft Schutz. Ohne geeignete Umweltbedingungen sind sie anfällig für Krankheiten – insbesondere bei Wildfängen.
Artenschutz und ethische Beschaffung
Da Sternschildkröten in Anhang I des CITES aufgeführt sind, sollten sie nur in Gefangenschaft gezüchtet werden. Wilde Exemplare weisen eine hohe Sterblichkeitsrate auf und verschärfen die Bedrohung für den Artenschutz.
Warum Sie sich für uns entscheiden sollten:
Mit unserem Angebot treffen Sie eine verantwortungsvolle und kluge Wahl:
- Garantie für Nachzucht: Ethisch gewonnene Schildkröten, die an die Lebensbedingungen angepasst sind.
- Lebendlieferungsgarantie: Jede Lieferung wird sorgfältig behandelt und kommt gesund an.
- Unterstützende Pflege: Sie erhalten individuelle Beratung zur Einrichtung des Lebensraums, zur Fütterung und für langfristiges Wohlbefinden.
Häufig gestellte Fragen
Sind Sternschildkröten für Anfänger geeignet?
Sie benötigen spezielle Pflege, einschließlich Temperaturkontrolle und UVB-Bestrahlung, und eignen sich am besten für erfahrene Halter.
Wie hoch ist ihre Lebenserwartung?
Diese Schildkröten können in freier Wildbahn bis zu 50 Jahre alt werden, in Gefangenschaft bei richtiger Pflege sogar 80 Jahre oder länger.
Innen- oder Außenhaltung – was ist am besten?
Außengehege imitieren natürliche Bedingungen gut. Innenhaltung benötigt ausreichend Platz, Heizlampen und UVB-Vorkehrungen.
Ist UVB-Beleuchtung notwendig?
Absolut – UVB ist wichtig für die Kalziumaufnahme und die Vorbeugung von metabolischen Knochenerkrankungen.
Wie sieht ihre Ernährung aus?
Sie benötigen eine ballaststoffreiche, proteinarme, pflanzenfressende Ernährung mit Schwerpunkt auf Gräsern, Kräutern, Blumen und gelegentlich Früchten – mit Kalziumergänzung.
Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.